top of page
Hot Topics_2.jpg

  Aktuelle Themen  

Startup01

Überlebenswichtige Schlüsselfrage für Start-ups

Start-up

Wie stark ist Dein Geschäftsmodell in der aktuellen Marktsituation? Die Start-up Welt hat sich schlagartig geändert. Der Nutzerzuwachs oder das Umsatzwachstum sind zwar nach wie vor wichtig, aber verlieren aktuell an Bedeutung, wenn die kurzfristige Liquidität nicht mehr sichergestellt werden kann. Der Hype «Wachstum ohne Rücksicht auf finanzielle Verluste» muss zwingend einem soliden Geschäftsmodell weichen. Die momentane Krise rückt – nicht nur bei Start-ups - das eigentliche Business wieder ins Zentrum, weil die Bewertungen von Investoren wieder kritischer erfolgen. Die gleiche Situation habe ich nach dem Dotcom-Crash im 2000 als Vorstand in einem weltweit agierenden Unternehmen durchlebt und erfolgreich gemeistert. Wie und mit welchen Massnahmen ich den durch den Crash verursachten Verlust zu einem respektablen Gewinn drehte, sowie die daraus gewonnen Erkenntnisse, teile ich gerne mit Unternehmer und Investoren in einem unverbindlichen Gespräch.

The new normal

Künstliche Intelligenz (KI):
Ihre Chance für ein effizienteres und zukunftssicheres Unternehmen

AdobeStock_AI_Sales.jpeg

Warum KI unverzichtbar ist

Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu effizienteren Prozessen, niedrigeren Kosten und neuen Geschäftschancen. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Wettbewerbsvorteile und sind zukunftssicher aufgestellt.

 

KI aus Sicht des Aufsichtsrates: Strategisch die Zukunft gestalten

Der Aufsichtsrat muss KI als Chance für langfristige Wettbewerbsfähigkeit erkennen und strategisch integrieren. Gleichzeitig gilt es, Risiken wie Datenschutz und ethische Fragestellungen aktiv zu managen.

Unser Tipp: Setzen Sie klare Leitlinien und fördern Sie eine nachhaltige KI-Strategie.

 

KI aus Sicht des Vorstandes: Wettbewerbsvorsprung durch konsequentes Handeln

Für den Vorstand ist KI ein Werkzeug, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Eine klare Roadmap mit messbaren Zielen und frühzeitige Einbindung der Organisation sind entscheidend.

Unsere Empfehlung: Jetzt handeln und KI zu einem Kernbestandteil Ihrer Strategie machen, um die Konkurrenz zu überholen.

 

Mitarbeiter einbinden: Gemeinsam den Wandel gestalten

KI bringt Veränderungen, die nur mit Unterstützung der Belegschaft erfolgreich umgesetzt werden können. Offene Kommunikation, Schulungen und das Aufzeigen von Vorteilen fördern Akzeptanz und Motivation.

Unser Rat: Schaffen Sie Transparenz und Weiterbildung, um Mitarbeiter zu aktiven Mitgestaltern der Zukunft zu machen.

 

Jetzt aktiv werden!

Nutzen Sie KI, um Ihr Unternehmen effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu machen. Warten Sie nicht, sondern starten Sie jetzt!

Führungskraft

Echte Führungskraft - oder "nur" Manager?

Porträt_mit Logo_klein.jpg

In Krisen – egal welcher Art – zeigt sich, wer ein echter Leader und wer «nur» ein Manager ist. Selbst wenn gewisse Entwicklungen nur schwer bzw. nicht abschliessend vorhersehbar sind, benötigen Arbeitnehmer, Kunden und Eigentümer eine solide Perspektive.

Die letzten Krisen haben gezeigt, dass der Vertrauensverlust äusserst schädlich ist, und der Turnaround erst nachhaltig greift, wenn die Zuversicht wieder zurückkehrt. 

 

In Zeiten wie diesen ist Angst der grösste Feind der Wirtschaft. Die meisten Unternehmer tendieren zur Zurückhaltung und werden Ihr ursprüngliches Vorhaben bzw. Ihren Businessplan für 2020 überdenken und speziell die geplanten Investitionen hinterfragen. Aber genau ein solches Verhalten kann langfristig zum Bumerang für das Unternehmen werden.

 

Aus unserer Erfahrung werden die Führungskräfte, die aktuell zaghaft agieren oder in Deckung gehen, mittelfristig einen höheren Schaden anrichten als diejenigen, die auch mal mutig einen Schritt wagen. Natürlich haben die CEO’s keine Kristallkugel auf dem Schreibtisch, und das Risiko von Fehlentscheidungen besteht. Genau um solche Risiken zu minimieren, und weil in der heutigen Situation die Herausforderungen für Manager vielschichtig sind, empfiehlt sich der Beirat von krisenerprobten Leadern. Wir unterstützen Sie gerne. 

Digtalisierung01

Digitalisierung in Unternehmen

Soziales Netzwerk-Konzept
Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf verschiedene Ebenen. Die Digitalisierung wird durch technologische Entwicklungen und neue digitale Ökosysteme vorangetrieben, die Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft haben. Dennoch vergessen viele Unternehmen immer noch, worum es bei der Digitalisierung geht: Es geht darum, eine Wettbewerbsposition im digitalen Zeitalter zu finden. Die Ergebnisse einer Studie der Fachhoch-schule Nordwestschweiz zeigen, das die Transformation von Unternehmen durch den Bedarf an optimierten Prozessen (82%), veränderten Kundenanforderungen (59%) und neuen Technologien (53%) getrieben wird.
 
Die Auswirkungen der Transformation sind auf verschiedenen Ebenen spürbar:
  • In fast 85% der KMU's hat die digitale Transformation Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die interne Zusammenarbeit
  • Fast 70% der KMU's sind der Ansicht, dass die digitale Transformation einen Einfluss auf die Unternehmens-kultur hat
  • 63% der KMU's haben bereits neue Technologien eingeführt
  • 62% der KMU's haben ihre Marktposition angepasst
  • Aber nur 30% der KMU's sind mit ihren eigenen Digitalisierungsbemühungen zufrieden
 
Digitalisierung in KMU's: sieben Handlungsschwerpunkte
Der hohe Zeitaufwand und das mangelnde Wissen von Führungskräften und Mitarbeitern sind nach wie vor ein Hindernis für eine erfolgreiche Digitalisierung in KMU's. Die Studie indentifizierte die folgendend sieben Aktionsbereiche für die Digitalisierung:
  • Konstante Kundenorientierung
  • Neue Strategien und Geschäftsmodelle
  • Neue Ansätze für den Führungsstil und die Kultur
  • Optimierte Arbeitsabläufe
  • Digitales Marketing
  • Neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT)
  • Cloud & Daten, d.h. eine moderne IT-Infrastruktur
CVVC

Es ist Zeit sich am Marktveränderungsprozess "Blockchain" zu beteiligen

Neben dem ICO- und Bitcoin-Hype zielt die Technologie darauf ab, viele Branchen zu revolutionieren. Projekte von Mitbewerbern werden immer erfolgreicher, viele Startups drängen in den Markt, und es gibt ein riesiges Potenzial für attraktive Geschäftsfelder.

CVLABS.png
SAPPHIRE
bottom of page